„Genieße jeden Tag, denn die Momente von heute sind die Erinnerungen von morgen"
„Klettern, Spaß und Teamgeist: Ausflug in die Boulderhalle im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung“
Im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung machten wir einen Ausflug in die Boulderhalle in Villach. Bouldern ist eine hervorragende Möglichkeit, die Koordination, Ausdauer und Körperkraft zu verbessern. Das Ziel beim Bouldern ist es, einen Kletterweg (Trail) ohne Unterbrechung bis zum Top zu schaffen, was sowohl Körperliche als auch geistige Herausforderungen mit sich bringt. Dabei werden nicht nur die Muskeln gestärkt, sondern auch die Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten trainiert.
Ein weiterer Vorteil des Boulderns ist die Überwindung von Höhenangst. Schritt für Schritt wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das eigene Körpergefühl gestärkt. Darüber hinaus spielt der Gemeinschaftsaspekt eine wichtige Rolle – beim Klettern unterstützen wir uns gegenseitig, motivieren uns und teilen unsere Erfahrungen. Diese Teamdynamik fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt den Teamgeist. Der Besuch in der Boulderhalle war somit eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten, sowohl in sportlicher als auch in sozialer Hinsicht.
Im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung machten wir einen Ausflug in die Boulderhalle in Villach. Bouldern ist eine hervorragende Möglichkeit, die Koordination, Ausdauer und Körperkraft zu verbessern. Das Ziel beim Bouldern ist es, einen Kletterweg (Trail) ohne Unterbrechung bis zum Top zu schaffen, was sowohl Körperliche als auch geistige Herausforderungen mit sich bringt. Dabei werden nicht nur die Muskeln gestärkt, sondern auch die Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten trainiert.
Ein weiterer Vorteil des Boulderns ist die Überwindung von Höhenangst. Schritt für Schritt wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das eigene Körpergefühl gestärkt. Darüber hinaus spielt der Gemeinschaftsaspekt eine wichtige Rolle – beim Klettern unterstützen wir uns gegenseitig, motivieren uns und teilen unsere Erfahrungen. Diese Teamdynamik fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt den Teamgeist. Der Besuch in der Boulderhalle war somit eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten, sowohl in sportlicher als auch in sozialer Hinsicht.
„Bewegung, Spiel und Spaß – eine bunte Faschingseinheit in der Motopädagogik“
Die bunte Faschingsbewegungseinheit basiert auf den Prinzipien der Motopädagogik, wobei sie während der Faschingszeit durch farbenfrohe Elemente bereichert wird. In dieser besonderen Zeit erleben die Kinder den Bewegungsraum als ein lebendiges Entdeckungsfeld, in dem sie spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten weiterentwickeln und gleichzeitig in eine festliche, bunte Atmosphäre eintauchen. Materialien wie „bunt eingefärbter Reis“ oder „farbige Seidentücher“ fördern die Bewegung und regen die Sinne sowie die Fantasie der Kinder an.
Neben der motorischen Förderung wird auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die Kinder lernen, sich als Teil einer Gruppe zu erleben, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln. Diese Erfahrungen fördern das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder. In dieser Faschingsbewegungseinheit haben die Kinder die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem Körper auseinanderzusetzen, neue Bewegungsformen auszuprobieren und die Vielfalt der bunten Materialien in einem festlichen Kontext zu entdecken.
Das Ziel dieser besonderen Einheit ist es, den Kindern durch abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben und erlebnisreiche Momente Freude zu bereiten, ihre Entwicklung zu fördern und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit sowie des Festes zu vermitteln. Der Bewegungsraum wird so zu einem farbenfrohen Lern- und Experimentierraum, der sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung unterstützt und die Faschingszeit auf eine spielerische Weise erlebbar macht.
"weihnachtliche Bewegungseinheit"
Die weihnachtliche Bewegungseinheit baut auf den Grundlagen der Motopädagogik auf, wobei in dieser festlichen Jahreszeit die Wahrnehmung und Bewegung durch weihnachtliche Elemente ergänzt werden. Die Kinder erleben den Bewegungsraum als einen Ort der Entdeckung, an dem sie spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten weiterentwickeln und gleichzeitig in eine weihnachtliche Atmosphäre eintauchen. Mit Hilfe von festlich dekorierten Materialien, wie zum Beispiel „Weihnachtskugeln“ oder „Lichterketten“, wird die Bewegung mit Sinneserfahrungen und weihnachtlichen Fantasien angereichert.
Die Einheit fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl: Kinder lernen, sich als Teil einer Gruppe zu erleben, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Dabei werden Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein gestärkt. Die weihnachtliche Bewegungseinheit bietet den Kindern die Gelegenheit, sich intensiv mit ihrem Körper auseinanderzusetzen, ihn in unterschiedlichen Bewegungsformen auszuprobieren und die Vielfalt an Materialien in einem weihnachtlichen Kontext zu erforschen.
Das Ziel dieser besonderen Einheit ist es, den Kindern durch abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben und weihnachtliche Erlebnisse Freude zu bereiten, ihre Entwicklung zu fördern und ihnen gleichzeitig ein Gefühl von Zugehörigkeit und Festlichkeit zu vermitteln. Der Bewegungsraum wird so zu einem farbenfrohen Lern-, Experimentier- und Erfahrungsraum, der sowohl körperliche als auch geistige Entwicklung unterstützt.
"Ausflug zur Greißlerei Rasch in Bodensdorf"
Im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung unternahmen wir am Freitag, den 13. Dezember 2024, einen Ausflug zur Greißlerei in Bodensdorf. Die Kinder hatten dort die Möglichkeit, Anhänger aus Ton zu gestalten, kreative Weihnachtszeichnungen anzufertigen und sich an einer leckeren Weihnachtsjause mit verschiedenen Keksen zu erfreuen.
Wir bedanken uns herzlich für den wunderbaren Ausflug und die vielen schönen Erlebnisse!
"2. und 4.Platz in der Ersten Hilfe"
Das Österreichische Jugendrotkreuz Kärnten veranstaltete am 24.04.2024 im Europagymnasium den diesjährigen Landesjugendbewerb in Erster Hilfe für Schüler:innen der 5. bis 13. Schulstufen. Die Jugendlichen stellen bei diversen Praxis- und Theoriestationen ihr Erste-Hilfe-Können unter Beweis. Unsere Klasse war mit zwei Teams vertreten.
In der Silberkategorie holten wir uns den zweiten und den vierten Platz.
"Bouldern mit der Schulischen Tagesbetreuung"
Durch das Bouldern verbessert sich die Koordination, Ausdauer und auch die Körperkraft, da das Ziel natürlich ist, einen Trail bis zur Spitze (Top) in einem Zug durchzuklettern. Des Weiteren wird die Angst genommen, in Höhen zu klettern. Wir unterstützen uns gegenseitig im Klettern.
"Schwimmtag 3.VS"
Die Kinder der dritten Klasse absolvieren beim Schwimmkurs in der Kärnten Therme das Fahrtenschwimmerabzeichen.

"Besuch aus Thailand"
Die dritte Klasse bekommt Besuch von Pasura, einem Mönch aus Thailand.
"Einblick in die Motopädagogik und Psychomotorik"
Im Vordergrund steht das untrennbare Zusammenspiel von Motorik und Psyche. Durch Bewegung findet Entwicklung statt.
Motopädagogik fördert die Gesamtpersönlichkeit, durch gezieltes und variiertes Wahrnehmungs- und Bewegungslernen. Das Kind erfährt intensiv seinen eigenen Körper, sich selbst als Teil einer Gruppe und lernt vielseitige Materialien kennen. Das Ziel der Einheit ist es, das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein zu stärken. Dies geschieht im Bewegungsraum, der zu einem farbfrohen Lern-, Experimentier- und Erfahrungsraum wird.